Bei einem Elektroroller für Kinder handelt es sich um ein motorisiertes Fortbewegungsmittel für Kinder, welches bereits ab 3 Jahren auf dem Markt erhältlich ist.
In unserer Vergleichstabelle können Sie die E-Roller direkt vergleichen und die Auswahl so unkompliziert und einfach gestalten.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.- Elektroroller für Kinder Test: Alles zum Thema ektrische Scooter
- Was ist ein Elektroroller für Kinder?
- Wie funktioniert ein Elektroroller für Kinder?
- Wer stellt Elektroroller für Kinder her?
- Welche Arten von Elektrorollern für Kinder sind auf dem Markt vertreten?
- Wo kann man einen Elektroroller für Kinder kaufen?
- Wofür wird ein Elektroroller für Kinder verwendet?
- Was ist beim Kauf von einem Elektroroller für Kinder zu beachten?
- Vor und Nachteile von einem Elektroroller für Kinder?
- Fazit
Elektroroller für Kinder Test: Alles zum Thema ektrische Scooter
Was ist ein Elektroroller für Kinder?
E-Scooter sind leistungsfähig und schaffen zumeist Geschwindigkeiten von bis zu 20 Kilometer pro Stunde. Um auf öffentlichen Geh- und Radwegen fahren zu dürfen, müssen Kinder das 12. Lebensjahr vollendet haben.
Wie funktioniert ein Elektroroller für Kinder?
Elektroroller für Kinder funktionieren wie Tretroller, nur sind sie mit einem Motor versehen, der den Scooter in Bewegung setzt. Das Kind hält sich an der Lenkstange fest und koordiniert die Richtung. Bei manchen E-Rollern, die klappbar sind, ist die Trittfläche sehr schmal, weshalb beide Füße hintereinander abgestellt werden müssen.
Wer stellt Elektroroller für Kinder her?
Elektroroller für Kinder werden nicht nur von Einkaufszentren, Baumärkten, Spielzeuggeschäften oder Läden für Fahrradzubehör zur Verfügung gestellt, auch große Onlineversandhändler, wie Amazon, vertreiben Elektroroller für Kinder mit Luftbereifung von diversen Shop-Anbietern.
Welche Arten von Elektrorollern für Kinder sind auf dem Markt vertreten?
Auf dem Produktmarkt gibt es E-Scooter für Kinder aller Altersklassen. Die meisten Eltern entscheiden sich einen Tretroller für ihr Kind ab 5 Jahre zu kaufen. Die Motorleistung ist entscheidend, wenn es um die Geschwindigkeit und Beschleunigungskraft des Rollers geht. Kleine Kinder unter 12 Jahren sind mit einem leistungsschwächeren E-Motor besser beraten. Modelle dieser Art sollten nicht mehr als 150 Watt besitzen. Je nach Akkuleistung können die Kleinen bis zu 45 oder sogar 60 Minuten fahren.
Kinder E Scooter dieser Art haben auf der Straße jedoch nichts verloren. Für Kinder ab 12 Jahren sind die E-Roller bereits mit 500 Watt Leistung und bis zu 12 Kilometer pro Stunde Geschwindigkeit zu kaufen. Die Reichweite liegt bei mehr als 1 Stunde – es gibt sogar E-Roller ab 12, die eine Reichweite von 25 Kilometern zur Verfügung stellen. Ein elektrischer Roller dieser Art ist von einem klassischen Cityroller für Erwachsene kaum zu unterscheiden.
Wo kann man einen Elektroroller für Kinder kaufen?
Elektroroller für Kinder sind nicht nur in Einkaufszentren, Supermärkten oder Baumärkten zu erwerben, auch bieten diverse Online-Shops, wie Amazon, verschiedene Modelle von Elektrorollern für Kinder jeder Altersklasse an.
Wofür wird ein Elektroroller für Kinder verwendet?
Elektro Tretroller gibt es für Kinder ab 3 Jahren. Für die Kleinen sind die E-Scooter mit Sitz verbaut und bieten in der Regel eine Nutzungsdauer von bis zu 45 Minuten, je nach Modell und Motorleistung. Elektroroller für Kleinkinder sind meistens aus Kunststoff oder Stahl gefertigt und bringen ein relativ hohes Gewicht auf, weshalb sie vorrangig im Spielzimmer oder auf dem eigenen Grundstück zum Einsatz kommen. E-Scooter für ältere Kinder, ab 6 Jahre, ab 7 Jahre oder ab 8 Jahre sind bereits leichter und aus Aluminium verarbeitet. Auch besitzen diese E-Roller ab 12 eine bessere Motorleistung, sind schneller und innert kurzer Zeit aufladbar. E-Scooter dieser Art werden von den Kindern schon für den Gang in den Kindergarten oder in die Schule benutzt.
Was ist beim Kauf von einem Elektroroller für Kinder zu beachten?
Bevor man sich für einen E-Roller entscheidet, sollte man einige Punkte beachten. Zum Beispiel ist die Materialverarbeitung wichtig. Während Roller für Kinder ab 3 Jahre und ab 4 Jahre meistens aus Kunststoff und Stahl hergestellt sind, setzen Hersteller bei Modellen, die für ältere Kinder bestimmt sind, eher auf besonders leichte Materialien, wie beispielsweise Aluminium. Aluminium Scooter sind extrem langlebig, haben ein geringes Gewicht und sind neben Carbon ein idealer Baurohstoff. Natürlich spielt auch das Gewicht des E-Rollers eine elementare Rolle. Modelle, die mehr als 15 Kilogramm wiegen, sind unhandlich und schwer zu transportieren.
Zu empfehlen sind Elektroroller, die ein leichteres Eigengewicht aufbringen und auch mal mühelos getragen werden können. Des Weiteren ist auf einen in der Höhe verstellbaren Lenker zu achten. Wenn sich der Lenker in der Höhe verstellen lässt, kann der Scooter auch über Jahre benutzt werden. Der E-Roller kann so auf die Körpergröße des Kindes perfekt angepasst werden. Ebenfalls zu beachten beim Scooterkauf sind die integrierten Reifen, welche letztlich über den Fahrkomfort entscheiden. Besonders zu empfehlen sind Reifen, die mit Luft befüllt sind. Sie sind wesentlich leichter als Reifen aus Vollgummi und garantieren auch bessere Rolleigenschaften. Auch ist hierbei anzumerken, dass die Größe der Reifen eine elementare Rolle spielt. Je größer die Reifen des E-Scooters sind, desto bequemer die Fahreigenschaften – auch im Gelände. Einen Nachteil haben Gummireifen jedoch: Sie können, je nach Einsatzort, schnell kaputt gehen und müssen geflickt bzw. ausgewechselt werden.
Zu guter Letzt ist darauf zu achten, dass der Elektroroller für Kinder beim Kinderroller Test allen gängigen Sicherheitskriterien entspricht. Wichtig ist das Vorhandensein von 2 Bremsen, die unabhängig voneinander funktionieren. Kinder ab 12 Jahren dürfen E-Scooter auch im Straßenverkehr mitführen. Die Fortbewegungsmittel sind im Verkehr zugelassen. Auch wenn keine strikte Helmpflicht besteht, ist es dennoch ratsam nur mit Helm zu fahren. Eltern sollten die Elektroroller stets auf ihre Funktionsfähigkeit prüfen, insbesondere die Bremsen und Laufeigenschaften der Rollen.
Vor und Nachteile von einem Elektroroller für Kinder?
Vorteile:
- Ein Elektroroller für Kinder ist schnell einsatzbereit und kann innert kurzer Zeit komplett aufgeladen werden.
- Elektroroller lassen sich in den meisten Fällen zusammenklappen, da sie sehr kompakt von der Konstruktion her sind.
- E-Scooter für Kinder sind leicht vom Gewicht her und können überall hin mitgenommen sowie platzsparend verstaut werden.
- Das Fahren auf einem E-Scooter ist leicht zu erlernen und verschafft den Kleinen bereits im jungen Alter ein hohes Maß an Mobilität.
- Elektroroller sind meistens preiswerter als Fahrräder oder gar E-Bikes.
- E-Roller für Kinder sind umweltfreundlich, da sie emissionsfrei funktionieren.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass elektrische Scooter im Bus, in der Bahn oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden dürfen.
Nachteile:
- Nachteilig bei Elektroscootern ist, dass erst Kinder ab 12 Jahren unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen ebenfalls im Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
- E-Scooter können, je nach integriertem Motor, recht schwer vom Gewicht her sein und sich daher nicht bequem transportieren lassen.
Weitere Roller Arten:
Fazit
Ein Elektroroller für Kinder ist ein tolles Transportmittel, welches für Kinder ab 12 Jahren sogar im Straßenverkehr erlaubt ist.
Hier klicken für den besten Elektroroller für Kinder für 2023