Bei einem Kinder Cityroller handelt es sich um eine Art Fortbewegungsmittel. Cityroller für Kinder sind ähnlich wie Tretroller aufgebaut, bestehen aber meistens aus Aluminium oder faserverstärktem Kunststoff. Sie zeichnen sich vor allem durch ihr extrem leichtes Eigengewicht aus.
In dieser Vergleichstabelle können Sie die Top Kinder Cityroller vergleichen und den Kaufvorgang unkompliziert und einfach gestalten.
- Kinder Cityroller Test: Alles zum Thema Cityroller für Kinder
- Was ist ein Kinder Cityroller?
- Wie funktioniert ein Kinder Cityroller?
- Wer stellt Kinder Cityroller her?
- Welche Arten von Kinder Cityrollern sind auf dem Markt vertreten?
- Wo kann man einen Kinder Cityroller kaufen?
- Wofür wird ein Kinder Cityroller verwendet?
- Wie sieht die Pflege für Cityroller aus?
- Was ist beim Kauf von einem Kinder Cityroller zu beachten?
- Vor und Nachteile von einem Kinder Cityroller?
- Fazit
Kinder Cityroller Test: Alles zum Thema Cityroller für Kinder
Was ist ein Kinder Cityroller?
Cityroller für Kinder sind eine moderne Weiterentwicklung von klassischen Tretrollern, die aus Holz oder aber Kunststoff gefertigt werden. Cityroller für Kinder sind aus ultraleichtem Aluminium gefertigt und unterscheiden sich durch ihr geringes Eigengewicht und ihre kompakten Maße.
Ein großer Vorteil von Kinder Cityrollern ist, dass sie sich fast immer platzsparend zusammenklappen lassen. Sie sind mit Rädern aus Vollgummi versehen, die einen kleinen Durchmesser besitzen und eignen sich normalerweise nur auf ebenen Fahrbahnuntergründen. Natürlich gibt es auch Cityroller-Modelle, die mit größeren Rollen versehen sind, die durchaus auch im Gelände fahrbar sind. Über eine oftmals verbaute Hinterradbremse werden Cityroller in ihrer Geschwindigkeit gedrosselt.
Kinder Cityroller sind bereits für Kinder ab 3 Jahre zu erwerben, dürfen allerdings noch nicht im Straßenverkehr benutzt werden. Erst mit vollendetem 12. Lebensjahr dürfen Kinder mit Cityrollern am Straßenverkehr teilnehmen. Modelle ab 5 Jahre sind allerdings oftmals schon mit Bremse versehen.
Wie funktioniert ein Kinder Cityroller?
Kinder Cityroller funktionieren wie Tretroller. Tretroller werden, wie es der Name vermuten lässt, durch Treten mit einem Fuß in Bewegung gesetzt. Das Kind hält sich an der Lenkstange fest und koordiniert die Richtung. Im Nichtgebrauch lässt sich der Roller für Kinder flexibel per Seitenständer abstellen oder aber zusammenklappen sowie einfach wegpacken. Bei manchen Kinder Scootern ist die Trittfläche sehr schmal, weshalb beide Füße hintereinander abgestellt werden müssen.
Wer stellt Kinder Cityroller her?
Kinder Cityroller werden nicht nur von Einkaufszentren, Baumärkten oder Geschäften bzw. Läden für Fahrradzubehör zur Verfügung gestellt, auch große Onlineversandhändler, wie Amazon, vertreiben Kinder Cityroller für alle Altersklassen, die höhenverstellbar sind, von diversen Shop-Anbietern.
Welche Arten von Kinder Cityrollern sind auf dem Markt vertreten?
Kinder Cityroller unterscheiden sich in ihrem Aufbau wenig voneinander. Die unterschiedlichen Ausführungen variieren in ihren Designs und die in ihnen verbauten Materialien. Fast alle angebotenen Cityroller für Kinder sind aus Aluminium gefertigt. Sie zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre kompakten Abmessungen aus.
Cityroller, auch als Scooter bekannt, sind zudem platzsparend zusammenklappbar und können in allen öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos mitgenommen werden. Sinn macht es sich für ein Modell zu entscheiden, bei dem man die Lenkerstange variabel verstellen kann. So ist ein Cityroller ab 3 Jahre oder ab 4 Jahre bis ins Grundschulalter problemlos zu benutzen.
Wo kann man einen Kinder Cityroller kaufen?
Kinder Cityroller, die von Stiftung Warentest geprüft wurden, sind nicht nur in Einkaufszentren, Supermärkten oder Geschäften für Fahrradzubehör zu erwerben, auch bieten diverse Online-Shops, wie Amazon, verschiedene Modelle von Kinder Cityrollern an.
Wofür wird ein Kinder Cityroller verwendet?
Kinder Cityroller ab 6 Jahre werden größtenteils von Schülern, die mit diesen Rollern zur Schule fahren, benutzt. Aber auch in der Freizeit gibt es viele Kinder, die mit ihren Rollern unterwegs sind. Der große Vorteil bei Cityrollern ist, dass sie sehr vielseitig eingesetzt werden können, kaum Wartung benötigen und sehr langlebig sind. Cityroller lassen sich zusammenklappen, die Montage fällt zudem sehr einfach aus.
Wie sieht die Pflege für Cityroller aus?
Damit der Cityroller möglichst lange im Einsatz bleiben kann, sollte der Roller im besten Fall aus einem witterungsbeständigen Material gefertigt sein. Nach dem Gebrauch bei schlechtem Wetter lohnt es sich den Roller mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Das Trocknen mit einem Handtuch im Anschluss macht ebenfalls Sinn. Der Kinder Scooter sollte möglichst nicht bei jedem Wetter draußen stehen. Besser ist ein Unterstellen des Rollers im Keller, Hauseingang oder in der Garage.
Was ist beim Kauf von einem Kinder Cityroller zu beachten?
Bevor man sich für einen Kinder Cityroller entscheidet, sind einige Faktoren beachtenswert. Das Alter des Kindes ist der wichtigste Punkt bei der Modellwahl. Je nach Alter des Kindes unterscheiden sich die Modelle in Größe, Belastbarkeit und Gewicht. Kinderroller gibt es als Einstiegsmodelle auch schon für Kleinkinder ab 3 Jahren.
Bei der Scooter-Auswahl ist vor allem wichtig, dass der Lenker auf eine richtige Höhe eingestellt werden kann. Der Lenker lässt sich bei fast allen Modellen an die Körpergröße des Kindes anpassen. Mitwachsende Scooter dieser Art können über Jahre hinweg benutzt werden. Zudem sollten Cityroller Modelle für größere Kinder bereits mit Bremsen versehen sein, damit die Sicherheit im Gebrauch gesteigert werden kann.
Das Scooter-Gestell sollte bestenfalls hochwertig verarbeitet sein und sich einfach zusammenklappen lassen. Der Roller sollte keine scharfen Kanten besitzen. Auch ist es wichtig, dass das verarbeitete Material nicht rosten kann. Der Cityroller für Kinder sollte einen möglichst langlebigen Eindruck vermitteln. Kinder Cityroller wiegen zwischen 2 und 5 Kilogramm. Sie eignen sich grundsätzlich sehr gut für den mobilen Einsatz. Wichtig ist, dass insbesondere bei Beginn des Rollerfahrens immer eine entsprechende Schutzkleidung getragen wird, schließlich sind mit einem Cityroller auch hohe Geschwindigkeiten erreichbar.
Nicht verzichten sollte man seinem Kind einen Helm beim Kinderroller Test zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls sollten die Ellenbogen und Knie geschützt werden. Hier bieten sich Ellenbogen- und Knie-Schoner, die normalerweise zum Inline-Skaten verwendet werden, an. Natürlich sollte der Kinder Cityroller auch einfach zu handhaben sein und ein gutes Fahrgefühl ermöglichen. Eine gewisse Ausstattung sollte ein guter Cityroller für Kinder ebenfalls mitbringen. Mit LED im Dunkeln zu fahren, erhöht die Sicherheit, auch dann, wenn das Kind nicht im Straßenverkehr unterwegs ist.
Vor und Nachteile von einem Kinder Cityroller?
Vorteile:
- Kinder Cityroller ab 7 Jahre oder ab 8 Jahre weisen bereits eine sehr hohe Verarbeitungsqualität auf.
- Cityroller für Kinder sind kompakt und zusammenlegbar.
- Cityroller erreichen vor allem auf ebenen Fahrbahnuntergründen sehr hohe Geschwindigkeiten.
- Die Lenkerhöhe bei Kinder Cityrollern ist fast immer verstellbar.
- Cityroller können, je nach Belastungsgrenze, durchaus auch von Erwachsenen benutzt werden.
- Cityroller für Kinder sind vergleichsweise preisgünstig in der Anschaffung.
Nachteile:
- Nachteilig ist, dass Cityroller mit kleinen Rädern nicht für unebenes Gelände geeignet sind.
- Cityroller besitzen keine Federung und sind daher nur auf ebenen Flächen gut fahrbar.
Weitere Roller Arten:
Fazit
Kinder Cityroller sind beliebt, für jede Altersklasse erhältlich und im Vergleich zu anderen Fortbewegungsmitteln sehr preisgünstig.
Hier klicken für den besten Cityroller für Kinder für 2023