Kinderroller sind ein riesiger Spaß für die Kleinen – egal, ob man sie drinnen oder draußen benutzt, haben sie viele Vorteile. Sie lehren den Kleinen viele motorische Fähigkeiten und machen dabei auch noch eine ganze Menge Spaß. Doch Kinderroller müssen natürlich richtig gepflegt und gewartet werden, ansonsten können sie zu einer Gefahr werden und gehen auch viel schneller kaputt. Damit Sie und Ihre Kleinen also eine lange Zeit Freude an dem Gerät haben können, ist die richtige Pflege sehr wichtig.
So reinigt und pflegt man Kinderroller:
Damit man den Kinderroller also eine lange Zeit benutzen kann, sollte man den Roller nach jeder Ausfahrt draußen und auch nach allen paar Benutzungen im Haus reinigen. Nehmen Sie einen weichen Lappen, etwas Spülmittel und Wasser und wischen Sie den Kinderroller ab – achten Sie darauf, dass Sie keine Stellen vergessen und auch in Zwischenräumen reinigen, denn dort setzt sich Dreck ganz besonders gern ab. Nachdem dann alles abgewischt wurde und Sie darauf geachtet haben, dass alles sauber ist, sollte der Kinderroller manuell mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Das sollte sehr gründlich geschehen, denn Feuchtigkeit ist für solche Roller sehr schlimm – Rost kann sich absetzen. Achten Sie auch darauf, dass die Reflektoren gründlich gereinigt sind, damit draußen auch bei Sonneneinstrahlung immer alles gut zu erkennen ist. Zu guter Letzt sind noch die Reifen dran. Diese sollten in den Rillen und natürlich auch außen sauber sein – haftet noch Schmutz an den Reifen, kann das die Fahrtauglichkeit des Kinderrollers stark beeinträchtigen und vielleicht sogar dazu führen, dass die Reifen plötzlich stehenbleiben – das will man ganz sicher nicht. Nach der Reinigung der Reifen hilft hier auch im Handel erhältliches Silikonspray – das kann man auf so gut wie alle Materialien des Rollers auftragen und somit langfristig dabei helfen, dass sich weniger Schmutz ansammelt.
Der Roller sollte außerdem in einem trockenen Raum aufbewahrt werden, solange er nicht benutzt wird. Feuchtigkeit ist für Kinderroller sehr gefährlich – Rost kann sich ansammeln, falls der Roller oder Teile des Rollers aus Metall sind. Das kann wiederum die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen und sogar dazu führen, dass der Kinderroller eventuell nicht mehr funktioniert. Die Lagerung in einem trockenen Raum ist daher sehr wichtig. Empfehlenswert ist dabei der eigene Keller, falls man einen besitzt – hier ist es sehr trocken und der Roller ist optimal geschützt. Besitzt man allerdings keinen Keller, geht auch jeder andere trockene Raum, solange dort Feuchtigkeit ausgeschlossen ist.
Im Sommer kann man den Roller dann auch in einer Garage oder im eigenen Gartenhäuschen aufbewahren – die Sonne wird sehr oft scheinen und es ist somit kein Problem, den Roller trockenzuhalten. Im Winter ist das allerdings natürlich keine sehr gute Idee.
Wenn Sie also diesen Tipps folgen, werden Sie und Ihr Kind noch lange Freude am eigenen Kinderroller haben. Solange er sauber gehalten und an einem trockenen Ort aufbewahrt wird sowie, zum Beispiel wie schon erwähnt mit Silikonspray, regelmäßig besprüht und gewartet wird, steht abenteuerlichen Fahrten draußen und drinnen eigentlich nichts mehr im Wege!